Kleines Schul-ABC
Advent - In der Adventszeit werden Klassenräume und Flure weihnachtlich geschmückt. Nach Unterrichtsbeginn werden (elektrische) Kerzen angezündet, eine Geschichte vorgelesen oder vorweihnachtliche Lieder gesungen. Einmal pro Woche findet ein Adventssingen aller Klassen im Schulflur statt. Es findet ein Schulgottesdienst kurz vor Beginn der Weihnachtsferien statt.
Alarmübung - wird in jedem Schuljahr zweimal durchgeführt (einmal angekündigt, einmal unangekündigt), um richtiges Verhalten zu trainieren und die Sicherheit zu steigern.
Anmeldung - Die Anmeldetermine für das neue Schuljahr sind jeweils Ende September/ Anfang Oktober, in der Regel von Dienstag bis Donnerstag. Die Termine werden frühzeitig in der Presse und auch hier auf der Homepage bekanntgemacht. Bei der Anmeldung ist das Kind persönlich vorzustellen. Außerdem muss eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch vorgelegt werden.
Ausflüge oder Unterrichtsgänge stellen eine sinnvolle Ergänzung des Unterrichts dar. Mögliche Ziele sind: Zoo, Museen, Bauernhof, Sternwarte, usw.
Siehe auch : Klassenfahrt
Bekenntnisschule – Als katholische Bekenntnisschule sind auch offen für nicht katholische Kinder, wenn die Eltern eine Unterrichtung und Erziehung nach unseren Grundsätzen wünschen und bejahen. Dazu gehören die Ergänzung unseres Schullebens durch die Feier kirchlicher Feste, die Pflege religiöser Bräuche, der Umgang mit Symbolen und Zeichen des Glaubens, Anleitung zu Stille und Besinnung, Singen und Beten und die Feier von Gottesdiensten (siehe Schulgottesdienst).
Alle Kinder unserer Schule nehmen am katholischen Religionsunterricht teil. Wir legen im Religionsunterricht großen Wert auf das friedliche und respektvolle Miteinander der Religionen. Wir schätzen diesen Unterricht mit Kindern unterschiedlicher Religionen, um gemeinsam über Gott nachzudenken und christliche Werte im Miteinander zu vermitteln.
Beratung - Besondere Bedeutung für den weiteren Bildungs- und Lebensweg der Kinder hat die Wahl der geeigneten Weiterführenden Schule im 4. Schuljahr. Deshalb bieten wir für die Eltern der Viertklässler Ende Oktober / Anfang November einen Informationsabend über Weiterführende Schulen an. Die Einzelberatung erfolgt dann rechtzeitig vor den Anmeldeterminen.
Des Weiteren stehen die Lehrerinnen jederzeit auf Anfrage zu Beratungsgesprächen in Bezug auf Fragen oder Problemen zur Verfügung.
Betreuung- Seit Beginn des Schuljahres 1995/96 gibt es bei uns eine Gruppe von Kindern, die nach dem Unterricht ab 11.35 Uhr bis 14.45 Uhr in der OT Raphaelo Hausaufgaben macht, betreut wird und dort auch zu Mittag essen kann. Im Anschluss können die Kinder bis 17 Uhr das Angebot der offenen Tür in Anspruch nehmen. Zurzeit ist ein Elternanteil von 140 € im Monat zu zahlen. Eine zweite Gruppe wird ohne Mittagessen bis 13.45 Uhr betreut. Die Hausaufgaben müssen im Anschluss zu Hause gemacht werden. Dafür ist ein Elternanteil von 75 € im Monat zu zahlen. Die Maßnahme wird von der Pfarrei St. Raphael betreut und durch den Schulträger mitfinanziert und ist auf ca 40 Kinder begrenzt. Kinder, die an dieser Betreuung teilnehmen, werden auf jeden Fall bis 11.35 Uhr in der Schule unterrichtet, bzw. beaufsichtigt.
Beurlaubung - Wenn wichtige Gründe vorliegen, kann Ihr Kind vom Unterricht beurlaubt werden, und zwar vom Klassenlehrer bis zu 2 Tagen, vom Schulleiter bis zu 2 Wochen, darüber hinaus nur vom Schulamt. Im Bedarfsfall sollte der Klassenlehrer rechtzeitig informiert werden.
Eine Beurlaubung in Zusammenhang mit Ferienzeiten zwecks Kostenersparnis bei Urlaubsbuchungen ist nicht statthaft. Unterrichtsinhalte müssen nachgeholt werden.
Bücherei - Mit Hilfe von Klassenbüchereien führen wir die Kinder frühzeitig an das Lesen heran. In den einzelnen Klassen stehen Bücherkisten mit altersgemäßer Literatur.
Mit der Stadtteilbibliothek besteht ein Kooperationsvertrag zur Förderung der Lesefertigkeit. Die Klassen erhalten jedes Jahr eine themenbezogene Führung. Leserucksäcke und Bücherkisten werden regelmäßig in Anspruch genommen.
Eigenanteil - Der Eigenanteil für die Schulbuchbeschaffung wird nach durch die Schulkonferenz für jedes Schuljahr genau festgelegt. Darüber hinaus wird von der Schulkonferenz ein weiterer Elternbeitrag für Arbeitsmaterialien und Kopierkosten jährlich neu festgelegt. Die übrigen Kosten trägt der Schulträger.
Eltern - Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrer*innen ist in vielerlei Hinsicht ein unverzichtbarer Faktor sowohl für den schulischen Erfolg eines jeden Kindes, als auch für die Gestaltung des Schullebens. Wir freuen uns immer über Vorschläge, Ideen und Rückmeldungen von Eltern.
Entschuldigung - Schulversäumnisse sind grundsätzlich von den Erziehungsberechtigten zu entschuldigen. Es ist am besten, wenn wir schon vor Unterrichtsbeginn wissen, welche Kinder fehlen. Wir haben dann die Gewissheit, dass ihnen auf dem Schulweg nichts zugestoßen ist. Ist ein Kind erkrankt, schafft ein Anruf oder eine Mail vor Unterrichtsbeginn Klarheit. Bei der Rückkehr in den Unterricht bringen die Kinder eine schriftliche Entschuldigung der Eltern mit. Bei Erkrankung im Vorfeld oder Anschluss an Ferien und bei längerer Freistellung vom Sportunterricht ist ein ärztliches Attest notwendig.
Ferien - brauchen wir alle, damit Schule anschließend wieder richtig Freude macht. Neben den allgemeinen Ferien hat jede Schule 3 - 4 bewegliche Ferientage zur Verfügung. Die Schulkonferenz entscheidet über die Terminierung dieser Ferientage. Unsere aktuellen Ferientage finden Sie im IServ Kalender.
Feste - Verschiedene Feste führen die Schulgemeinde - Kinder, Eltern und Lehrer - zusammen und sind ein wichtiger Bestandteil eines lebendigen Schullebens. Siehe auch: Schulfest, Martinszug, Nikolausfeier.
Förderverein - Der Schulverein unserer Schule trägt seit vielen Jahren dazu bei, Lehr- und Lernmittel sowie Spielgeräte anzuschaffen, die nicht vom Schulträger finanziert werden. Auch Klassenveranstaltungen werden finanziell unterstützt.
Dies führt zu einer Bereicherung der Arbeit und der Freizeit an unserer Schule. Jeder kann bereits mit einem Jahresbeitrag von 12€ Mitglied werden.
Frühstückspause - Diese ist von 09.45 bis 10.00 Uhr. Die Kinder frühstücken gemeinsam nach der Bewegung auf dem Schulhof im Klassenraum. Wir sehen es natürlich gerne, wenn die Eltern Brote, Obst und Wasser mitgeben. Süßigkeiten oder süße Getränke können ruhig zu Hause bleiben.
Hausaufgaben - Auf Hausaufgaben wollen wir nicht verzichten. Wir halten uns dabei jedoch an einige Grundsätze: Hausaufgaben ergänzen das Lernen in der Schule. Der Zeitaufwand soll dem Alter der Kinder angemessen sein. In der Regel sollen die Aufgaben ohne Hilfe der Eltern zu schaffen sein.
Hausmeisterin - Unsere Hausmeisterin Frau Flieter ist auch für die Grundschule Hammesberger Weg zuständig. Sie kümmert sich nicht nur um Grundstück und Gebäude, sondern hat auch immer ein offenes Ohr für die Belange der Kinder und Lehrkräfte.
Hitzefrei - gibt es an der Grundschule nur mit Vorankündigung, weil wir die Kinder nicht ohne Wissen der Eltern nach Hause schicken dürfen.
Klassenfahrt - Klassenfahrten werden meist zu Beginn des 4. Schuljahres durchgeführt. Sie dauern 3- 5 Tage.
Katholische Grundschule – siehe Bekenntnisschule
Karneval – Wir feiern gemeinsam Karneval. Kinder und Lehrer*innen kommen verkleidet in die Schule. An diesem Tag findet kein Unterricht statt.
Konzerte – Ein regelmäßiger Besuch des Schulkonzerts der Bergischen Sinfoniker in der Stadthalle ist Bestandteil unseres Schullebens.
Kopiergeld - Die Kinder bekommen oft kopierte Arbeitsblätter, die die Schulbücher ergänzen. Ob und wie viel Kopiergeld eingesammelt wird, entscheidet jährlich die Schulkonferenz.
KuVo – Kultur am Vormittag: Jede Klasse hat ab dem 2. Schuljahr zwei Stunden in der Woche Unterricht bei einem Künstler oder einer Künstlerin. Dies können bildende Künstler*innen, Musiker*innen, Tänzer*innen sein. Die Winzig Stiftung unterstützt uns dabei. Auf der Homepage der Stiftung finden Sie Details zu diesem Projekt.
Laternen - Laternen werden vor dem Martinszug im Kunstunterricht gebastelt.
Lehrer*innen:
Das aktuelle Kollegium finden Sie auf unserer Homepage.
Lehr- und Lernmittel - werden zum größten Teil vom Schulträger bezahlt und den Kindern leihweise zur Verfügung gestellt. Je schonender die entliehenen Bücher usw. behandelt werden, desto mehr Geld steht für andere Unterrichtsmittel zur Verfügung.
Martinszug - wird jedes Jahr durchgeführt und ist eine feste Veranstaltung in Langerfeld. Die Kinder treffen sich in ihren Klassen und gehen gemeinsam auf den Kirchplatz. Dort findet ein kleiner Gottesdienst statt. Der anschließende Zug mit Pferd und Musikkapelle führt durch die Henkelstraße, die Wilhelm-Hedtmann-Str., die Inselstr. und am Hallenbad vorbei wieder zum Kirchplatz. Nach der Rückkehr gibt es Weckmänner, Würstchen und heiße Getränke.
Mobilitätswoche – Eine Woche im Herbst steht im Zeichen der Mobilität. Mit Unterstützung des ADAC wird ein Fahrrad-/Rollerparcours auf dem Schulhof aufgebaut, den Kinder klassenweise bewältigen. Erweitert wird die Aktion durch die Polizei, z.B. mit Schulwegbegehung, Sehtest und Geschwindigkeitsmessungen.
Pausen - zwei Hofpausen und eine Frühstückspause helfen allen, neue Kräfte zu sammeln.
Projekttage – Alle zwei Jahre führen wir eine Projektwoche durch. Dabei wird an verschiedenen Themen fächer- und zum Teil auch klassenübergreifend gearbeitet. Am Ende der Woche werden die Ergebnisse in einer öffentlichen Präsentation (verbunden mit Essen und Trinken) den Eltern vorgestellt.
Schnuppernachmittag - Gegen Ende des jeweiligen Schuljahres werden die Schulneulinge zu einem Schnuppertag in die Schule eingeladen. Sie lernen das Schulgebäude, andere Kinder und die Lehrer/innen kennen.
Schulbücher - siehe: Lehr- und Lernmittel
Schuleingangsphase: Sie wird bei uns jahrgangsbezogen durchgeführt. Die Kinder können laut Schulgesetz 1-3 Jahre in der Schuleingangsphase verbleiben. In der Schuleingangsphase gibt es Berichtszeugnisse am Ende des Schuljahres
Schulfest - gibt es einmal im Jahr, meist zum Ende des Schuljahres, entweder in Verbindung mit der Präsentation der Projektwochenergebnisse oder als eigenständige Veranstaltung mit wechselndem Schwerpunktthema.
Schulgottesdienst - Wird für die Klassen 1-4 abwechselnd jeden Freitag in der ersten Stunde in der Pfarrkirche St. Raphael gehalten. Zu besonderen Anlässen (Einschulung, Weihnachten, Aschermittwoch, Schuljahrsende) werden Gottesdienste für alle durchgeführt.
Schwimmen - findet in den Klassen 3 und 4 (jede Klasse 1 Halbjahr) im Langerfelder Hallenbad statt. Unser Ziel ist es, dass jedes Kind schwimmen lernt. Bei den Schwimmern sollen Sicherheit und Stil gefördert werden. Schwimmprüfungen können abgelegt werden.
Sekretariat: Unsere Sekretärin Frau Bückemeyer ist immer donnerstags und freitags von 8.00 – 11.00 Uhr erreichbar.
Sport - Sport soll unser Schulleben bereichern. Der Sportunterricht findet in der Sporthalle Am Hedtberg oder in der Sporthalle Buschburg statt. Die Kinder nehmen an den Bundesjugendspielen (Leichtathletik) teil. Schulmannschaften beteiligen sich außerdem am Sparkassen - Cup (Fußball) und an anderen sportlichen Wettkämpfen.
Umwelt - Erziehung zu umweltgerechtem Verhalten ist fester Bestandteil unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit.
Unterrichtsausfall - versuchen wir so gering wie möglich zu halten, lässt sich aber bei Erkrankung von Lehrkräften nicht immer vermeiden.
Unterrichtsbeginn - um 8.00 Uhr. Ab 7.45 Uhr können die Kinder in die Klassen gehen. (siehe: offener Anfang)
Unterrichtszeiten
Std. | Uhrzeit | Hinweise |
1. | 8.00 – 8.45 | Offener Anfang ab 7.45 |
2. | 8.45 – 9.30 | |
9.30 – 9.45 | Hofpause | |
9.45 – 10.00 | Frühstückspause | |
3. | 10.00 – 10.45 | |
4. | 10.45 – 11.30 | |
11.30 -11.45 | Hofpause | |
5. | 11.45 – 12.30 | |
6. | 12.30 – 13.15 |
Verkehrserziehung - In Theorie und Praxis werden die Kinder ab Klasse 1 im Sachunterricht auf die Teilnahme am Straßenverkehr vorbereitet. Im 4. Schuljahr findet die „Übung in der Verkehrswirklichkeit“ mit Unterstützung durch die Polizei Wuppertal statt. Sie prüft auch die Fahrräder auf ihre Verkehrssicherheit. Weitere praktische Übungen werden auf dem Verkehrsübungsplatz, in der Skaterhalle „Wicked Woods“ und bei der jährlichen ADAC Woche auf dem Schulhof durchgeführt (siehe: Mobilitätswoche).
Versicherung - Auf dem Schulweg und bei allen schulischen Veranstaltungen sind die Kinder durch den Gemeindeunfallversicherungsverband versichert. Schäden müssen der Schule unverzüglich mitgeteilt werden.